Sorgt KI dafür, dass Inhalte im Netz künftig mehr Fehler haben?

Künstliche Intelligenz kann Texte blitzschnell generieren – das bringt Chancen, aber auch Risiken.

Warum könnten Fehler zunehmen?

  • KI-Modelle arbeiten auf Basis von Mustern in riesigen Datenmengen. Sie „wissen“ nichts, sondern geben plausible Antworten. Das heißt: Auch wenn die Texte überzeugend klingen, können sich Ungenauigkeiten und Fehler einschleichen.
  • Wenn viele Seiten ungeprüft KI-Texte veröffentlichen, könnte das Netz mit oberflächlichen oder falschen Infos geflutet werden.

Warum könnte es aber auch besser werden?

  • KI kann helfen, Fehler zu vermeiden, indem sie Rechtschreibung prüft, Fakten vergleicht oder komplizierte Inhalte verständlicher macht.
  • In der Hand von Experten wird KI eher ein Werkzeug zur Unterstützung, nicht zur Verschlechterung.

Die eigentliche Gefahr:
Nicht die KI selbst sorgt für mehr Fehler, sondern der Umgang der Menschen damit. Wer Inhalte nicht prüft oder blind vertraut, riskiert Qualitätseinbußen. Wer aber bewusst einsetzt, kann die Qualität sogar erhöhen.

👉 Kurz gesagt: KI kann das Internet schlauer oder dümmer machen – je nachdem, wie wir sie nutzen.