Warum bekommen wir Gänsehaut?

Bei Kälte oder starker Emotion stellen sich unsere Härchen auf – Gänsehaut!

Die Wissenschaft dahinter

Die Haarfollikel besitzen winzige Muskeln, die sich bei Kälte oder Aufregung zusammenziehen. Das ließ früher unsere Körperhaare aufrichten – wie bei Tieren, die so ihr Fell aufplustern, um sich zu wärmen oder größer zu wirken.

Beim Menschen ist das Überbleibsel einer evolutionären Funktion. Heute spüren wir Gänsehaut meist bei Musik, Filmen oder emotionalen Momenten.

Funfacts

  • Manche Menschen bekommen Gänsehaut von Musik – das nennt man „Frisson“.
  • Auch Angst kann Gänsehaut auslösen – wie in einem Horrorfilm.
  • Bei Vögeln funktioniert das Prinzip ähnlich: Sie stellen Federn auf, um Wärme zu speichern.

Weiterführende Fragen

  • Warum haben wir überhaupt noch Körperhaare?
  • Warum bekommen wir Schüttelfrost?
  • Warum reagieren Emotionen so stark auf den Körper?